Chlauschlöpfer Ammerswil
Kontakt und Info:
- Mireille Schneeberger Tel. 076 481 73 69 / mireille.schneeberger@sunrise.ch
- Antonia Anner Tel. 076 399 25 81 / arragon@bluewin.ch
Adresse: Chlauschlöpfer Ammerswil, Rebrainstrasse 27, 5600 Ammerswil
IBAN: CH11 0076 1645 0326 2200 1
Chlauschlöpfen Rückblick 2022 und Ausblick 2023
Vielen Dank allen, die in irgendeiner Form die Tradition des Chlauschlöpfens unterstützt haben, speziell allen Chlöpfern, Helfern, Sponsoren, Zuschauern, Geisselspendern, der Gemeinde und den Geisselmachern aus Egliswil.
Über 100 Geisseln wurden während der Saison ausgeliehen. Am Dorfwettbewerb haben 41 ChlöpferInnen teilgenommen und viele Zuschauer haben mitgefiebert und applaudiert und zu einem gelungenen Anlass beigetragen.
Am Chlausmorgen zogen um 4:15 Uhr 25 Kinder, Jugendliche und Erwachsene durchs Dorf, um den Chlaus und natürlich auch die Einwohner und Einwohnerinnen von Ammerswil zu wecken.
Die Ammerswiler Chlöpfer:innen haben am Regionalen Wettkampf in Staufen, wo sich die Besten aus 15 Gemeinden gemessen haben, unsere Gemeinde grossartig vertreten. 6 Medaillen (2x Gold und 2x Silber) durften sie entgegen nehmen. Allen Teilnehmer:innen gebührt ein grosses BRAVO.
Die Chlöpfsaison war eine tolle Zeit, in der sich Gross und Klein, Jung und Alt, Einheimische und Zugezogene, Chlöpfer und Zuschauer begegneten.
Mit Spannung erwarten wir die Chlöpfsaison 2023 und freuen uns, wenn Sie uns mit Ihrem Dabeisein und als Sponsor unterstützen würden. Der Chlöpfwettbewerb am 9.12.2023 soll wiederum ein Treffpunkt für die ganze Bevölkerung werden. Reservieren Sie sich das Datum bereits heute.
Mehr Infos und Ranglisten finden Sie unter: https://www.chlauschloepfe.ch/
Ammerswiler Chlauschlöpfen Ranglisten 2018 - 2021
Ranglisten 2021 |
Ranglisten 2019 |
Ranglisten 2018 |
Impressionen Dorfwettkampf 2022
























































Impressionen Regionalwettkampf 2021
























Impressionen Dorfwettkampf 2021






























Impressionen Schneller-WM 2020 in Pfullendorf/Deutschland
















Impressionen 2019






























Impressionen 2018 von Urs Gehrig

































Einleitung
In der Zeit von November bis Dezember werden in der Region Lenzburg bei einbrechender Dunkelheit die Chlausgeisseln geschwungen. Durch das Chlauschlöpfen soll der Samichlaus in seiner Höhle geweckt werden. Weil dies etwas länger dauert, besucht er die Kinder im Bezirk Lenzburg nicht am 6. Dezember, sondern am zweiten Donnerstag im Dezember. Beim Eindunkeln zeigt sich der Samichlaus mit dem Schmutzli und seinen Eseln in der Stadt. Er beschenkt die braven Kinder mit Nüssen, Mandarinen und Lebkuchen, die unartigen erhalten eine Rute.
Der Lenzburger Chlausmärt wird jedes Jahr am zweiten Donnerstag im Dezember in der Altstadt durchgeführt. An diesem Tag erreicht das Chlauschlöpfen seinen Höhepunkt. Schon früh morgens werden die Bewohner des Städtchens und der näheren Umgebung durch Geisselknallen aus dem Schlaf geholt.
Lenzburger Chlaus-Sage
Eine alte Lenzburger Sage berichtet:
"Es war einmal vor ewigen Zeiten, als der Samichlaus seine Wohnung tief im Goffersberg bei Lenzburg hatte. Wie jedes Jahr an seinem Namenstag stieg der alte Chlaus beim Eindunkeln die vielen Stufen des "Himmelleiterlis" hinunter in die Stadt. Zweck seines jährlichen Ausfluges war es, die Leute im Städtchen zu besuchen und sie mit Ratschlägen und kleinen Geschenken glücklich zu machen.
Eines Jahres streuten aber böse Buben Erbsen auf die Treppe, welche zur Chlauswohnung führte. Als der Samichlaus in die Stadt hinuntersteigen wollte, rutschte er aus, kollerte die Treppe hinunter und tat sich an allen Gliedern weh. Doch dies war noch nicht alles. Im Städtchen wimmelte es von Buben in Chlausmänteln. Sie zogen von Haus zu Haus und verspotteten den alten Mann.
Nun war es mit der Herrlichkeit vorbei. Der alte Samichlaus zog sich in seine Wohnung zurück. Donnernd schlug er die Türe hinter sich zu, wodurch der Eingang verschüttet wurde. Den Kindern tat der Streich leid und als im darauf folgenden Jahr kein Chlaus erschien, beschlossen sie mit langen Peitschen Lärm zu machen. Der beleidigte Samichlaus sollte dadurch geweckt und dazu animiert werden, die Leute wieder zu besuchen. Bis zum heutigen Tage wurde der Chlaus nicht mehr gesehen. Deshalb führen wir die Tradition des Chlauschlöpfens auch dieses Jahr weiter."