Chlauschlöpfer Ammerswil
Kontakt und Info:
- Mireille Schneeberger Tel. 076 481 73 69 / mireille.schneeberger@sunrise.ch
- Antonia Anner Tel. 076 399 25 81 / arragon@bluewin.ch
Adresse: Chlauschlöpfer Ammerswil, Rebrainstrasse 27, 5600 Ammerswil
IBAN: CH11 0076 1645 0326 2200 1
Chlauschlöpfen 2023
Die Chlauschlöpfer Ammerswil freuen sich auf eine tolle Chlöpfsaison 2023. Ob Klein oder Gross, Alt oder Jung, Anfänger oder Fortgeschrittene, Einheimische oder Neuzuzüger, Zuschauer, Helfer, Sponsoren und Gönner, alle sind herzlich willkommen.
Terminkalender 2023
Geisselabgabe beim Schulhaus:
- Mittwoch 1.Nov. von 14.00 - 15.00 Uhr
- Donnerstag 2. Nov. von 18.30 - ca. 19.30 Uhr
Training:
- Dienstag: 18.30 - ca.19.30Uhr beim Schulhaus 7.11. (Ersatztermin für Do 9.11., dieser fällt aus wegen Schulanlass)
- Donnerstag: 18.30 - ca. 19.30 Uhr beim Schulhaus 2.11./ 16.11./ 23.11./ 30.11./ 7.12.
- Sonntag 19.11. von 16.00 - 17.00 Uhr Chlöpfen für Familien beim Schulhaus
Chlöpfen ums Dorf:
NEU Dienstag: Treffpunkt 18.30 Uhr beim Werkhof 14.11./ 21.11./ 28.11./ 5.12.
Schnupperchlöpfen für Schulkinder in der morgendlichen Schulpause:
- Freitag: 3.11./ 17.11./ 1.12.
Ammerswiler Dorfwettbewerb:
- Samstag 09. Dez. beim Schulhaus
12.00 Uhr Eröffnung Festwirtschaft mit Original Militärchässchnitten 13.00 Uhr Start des Wettbewerbs
Wir freuen uns auf eure Anmeldungen für den Chlauschlöpfwettbewerb Ammerswil bis spätestens 1.Dez. an Fam. R.& A. Anner, Fam. A. & M. Schneeberger oder an die Schule.
Chlausmarkt-Morgen:
- Donnerstag 14. Dez., Treffpunkt 04.15 Uhr beim Dorfplatz, wecken der Dorfbewohner mit unseren Geisseln. Anschliessend gibt es Zopf, Tee und Kaffee. Abends besucht uns der Samichlaus. Schön wär’s, wenn er mit Geisselchlöpfen begrüsst würde.
Regionaler Chlauschlöpfwettbewerb in Seon:
- Sonntag 17.Dez. ab voraussichtlich 12:30Uhr, aktuelle Informationen unter www.chlauschloepfe.ch
Rückgabe der ausgeliehenen Geisseln bis spätestens Montag 18. Dez. 2023 an Fam. A.& M. Schneeberger oder Fam. R. & A. Anner oder im Kindergarten in die bereitgestellten Eimer stellen.
Falls Sie eine Geissel besitzen, die schon länger unbenutzt ist, freuen wir uns, diese als Leihgeissel zum Chlöpfen zu bringen.
Allgemeine Infos zum Chlauschlöpfen: www.chlauschloepfe.ch
Ammerswiler Chlauschlöpfen Ranglisten 2018 - 2021
Ranglisten 2021 |
Ranglisten 2019 |
Ranglisten 2018 |
Impressionen Dorfwettkampf 2022
























































Impressionen Regionalwettkampf 2021
























Impressionen Dorfwettkampf 2021






























Impressionen Schneller-WM 2020 in Pfullendorf/Deutschland
















Impressionen 2019






























Impressionen 2018 von Urs Gehrig

































Einleitung
In der Zeit von November bis Dezember werden in der Region Lenzburg bei einbrechender Dunkelheit die Chlausgeisseln geschwungen. Durch das Chlauschlöpfen soll der Samichlaus in seiner Höhle geweckt werden. Weil dies etwas länger dauert, besucht er die Kinder im Bezirk Lenzburg nicht am 6. Dezember, sondern am zweiten Donnerstag im Dezember. Beim Eindunkeln zeigt sich der Samichlaus mit dem Schmutzli und seinen Eseln in der Stadt. Er beschenkt die braven Kinder mit Nüssen, Mandarinen und Lebkuchen, die unartigen erhalten eine Rute.
Der Lenzburger Chlausmärt wird jedes Jahr am zweiten Donnerstag im Dezember in der Altstadt durchgeführt. An diesem Tag erreicht das Chlauschlöpfen seinen Höhepunkt. Schon früh morgens werden die Bewohner des Städtchens und der näheren Umgebung durch Geisselknallen aus dem Schlaf geholt.
Lenzburger Chlaus-Sage
Eine alte Lenzburger Sage berichtet:
"Es war einmal vor ewigen Zeiten, als der Samichlaus seine Wohnung tief im Goffersberg bei Lenzburg hatte. Wie jedes Jahr an seinem Namenstag stieg der alte Chlaus beim Eindunkeln die vielen Stufen des "Himmelleiterlis" hinunter in die Stadt. Zweck seines jährlichen Ausfluges war es, die Leute im Städtchen zu besuchen und sie mit Ratschlägen und kleinen Geschenken glücklich zu machen.
Eines Jahres streuten aber böse Buben Erbsen auf die Treppe, welche zur Chlauswohnung führte. Als der Samichlaus in die Stadt hinuntersteigen wollte, rutschte er aus, kollerte die Treppe hinunter und tat sich an allen Gliedern weh. Doch dies war noch nicht alles. Im Städtchen wimmelte es von Buben in Chlausmänteln. Sie zogen von Haus zu Haus und verspotteten den alten Mann.
Nun war es mit der Herrlichkeit vorbei. Der alte Samichlaus zog sich in seine Wohnung zurück. Donnernd schlug er die Türe hinter sich zu, wodurch der Eingang verschüttet wurde. Den Kindern tat der Streich leid und als im darauf folgenden Jahr kein Chlaus erschien, beschlossen sie mit langen Peitschen Lärm zu machen. Der beleidigte Samichlaus sollte dadurch geweckt und dazu animiert werden, die Leute wieder zu besuchen. Bis zum heutigen Tage wurde der Chlaus nicht mehr gesehen. Deshalb führen wir die Tradition des Chlauschlöpfens auch dieses Jahr weiter."